New PDF release: Bio-Lebensmittel in Deutschland: Kaufbarrieren und

By Rebecca Faltins
Bio-Lebensmittel unterscheiden sich durch ihre ökologische Qualität vom Vergleichsangebot, sie werden anhand des Kriteriums „Anbauverfahren“ abgegrenzt. Dabei wird deutlich, dass die ökologischen Eigenschaften einen Zusatznutzen darstellen. Der Lebensmitteleinzelhandel wiederum ist durch stagnierende Umsätze geprägt, weshalb er auf der Suche nach neuen ertragsreichen Geschäftsfeldern ist. Lebensmittel mit Zusatznutzen sind hierbei von besonderer Bedeutung.
Um einen gezielten Einsatz des Marketinginstrumentariums planen zu können, ist zunächst eine Betrachtung des Marktes für Bio-Lebensmittel in Deutschland erforderlich. Nur wenn die Gegebenheiten des Marktes bekannt sind, ist es möglich die Marketinginstrumentarien optimum miteinander zu kombinieren, um so auf die Bedingungen des Marktes reagieren zu können. Der Leser erhält einen Einblick in den rechtlichen Rahmen, den der Gesetzgeber für die Ausweitung des Absatzes von Bio-Lebensmitteln geschaffen hat. Im Anschluss werden die Absatzkanäle für die Lebensmittel aus ökologischer Landwirtschaft vorgestellt, da sie für den Bio-Lebensmittelmarkt charakteristisch sind. Hier wird deutlich, dass ein Wandel von den traditionellen Vertriebswegen hin zu neuen Absatzkanälen zu beobachten ist. Diese neuen Absatzkanäle bringen eine erhebliche Dynamik in den Bio-Markt und es wird gezeigt, welche Folgen daraus resultieren. Abgeschlossen wird die Marktbetrachtung mit einer Charakterisierung der Bio-Käufer und ihrer Kaufmotive. Die examine der Bio-Käufer zeigt, welche Zielgruppe das größte Potenzial für die Ausweitung des Absatzes von Bio-Lebensmitteln hat und was once die Gründe für ihren Kauf von Bio-Lebensmitteln sind.
Rebecca Faltins setzt bei ihrer Untersuchung bezüglich der Ausweitung des Absatzes von Bio-Lebensmitteln in Deutschland durch gezieltes advertising and marketing bewusst bei den Gründen an, die zum Nichtkauf von Bio-Lebensmitteln führen und damit eine Erhöhung des Absatzes von ökologisch erzeugten Lebensmitteln verhindern. Hiervon ausgehend verdeutlicht die Autorin, wie diese Kaufbarrieren durch den gezielten Einsatz des Marketinginstrumentariums überwunden werden können.
Kirsten Uterwedde's Welche Folgen hat das veränderte Nachhaltigkeitsbewusstsein PDF

By Kirsten Uterwedde
Die offensichtlich verstärkte strategische Ausrichtung auf die Vermarktung von Biolebensmitteln insbesondere in konventionellen Supermärkten, als Antwort auf das gestiegene Nachhaltigkeitsbewusstsein der Konsumenten, soll im Laufe der vorliegenden Abschlussarbeit näher betrachtet werden. Zudem wird der Einfluss des veränderten Konsumentenverhaltens auf die Entwicklung vom Bio-Trend zum strategischen Erfolgsfaktor untersucht und die Implikation des Faktors Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie eines Lebensmitteleinzelhändlers dargelegt.
Download e-book for iPad: Wahl des optimalen Automatisierungsgrades in der by Ludwig Stengel

By Ludwig Stengel
New PDF release: Ambient Assisted Living (AAL): ein Zukunftskonzept für die

By Melanie Rosliwek-Hollering
Ein Schlagwort, das im Zusammenhang von Wohnen, adjust, Zukunft, Dienstleistungen und Technologien immer wieder fällt, ist „Ambient Assisted Living", kurz AAL (deutsch: altersgerechte Assistenzsysteme). AAL bringt manche Experten zum Schwärmen über die Möglichkeiten der Technik, Demographieprobleme zu lösen. In der öffentlichen Wahrnehmung und beim Endverbraucher scheint AAL jedoch noch nicht angekommen. Diese Unkenntnis magazine auch daran liegen, dass kaum einer weiß, was once sich hinter der Begrifflichkeit „AAL" verbirgt. Zahlreiche Definitionen, unterschiedliche Projektbeteiligte und Intentionen, verschiedenste Konzepte oder Produkte und damit verbunden diversifizierte Nutzergruppen erschweren die Diskussion. Zudem existieren, trotz teilweise mehrjähriger Forschungsarbeiten, bisher nur sehr wenige tragfähige Geschäftsmodelle.
In dieser Untersuchung sollen eine Definition und eine begriffliche Einordnung der Thematik „AAL" vor allem aus wohnungswirtschaftlicher Sicht erfolgen. Ein wichtiger Aspekt ist hierbei die aktuelle und zukünftige Finanzierungssituation von AAL- Lösungen. Die Einordnung und Abgrenzung erfolgt dabei besonders zu den Bereichen „Smart domestic" und „Vernetztes Wohnen“. Daneben liegt ein Schwerpunkt auf dem Zusammenhang von AAL- Lösungen mit sozialen Dienstleistungen, die als zwingend notwendig für eine erfolgreiche Umsetzung von Geschäftsmodellen eingeschätzt werden.
Ausgehend von den Ursachen und Auswirkungen des demographischen Wandels werden die Anforderungen an das zukünftige Wohnen dargelegt. Zudem wird erörtert, warum sich Wohnungsunternehmen mit diesem Thema beschäftigen müssen, wenn sie langfristig zukunftsfähig bleiben möchten und auf dem Markt erfolgreich bestehen wollen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Bereichen des barrierearmen oder -freien Bauens und des „Vernetzten Wohnens“.
Um sich des Umgangs mit der Thematik Wohnen im modify im eigenen Unternehmen bewusst zu werden und eventuell (neue) Strategien zu entwickeln, wurde von der Autorin ein „Leitfaden“ entwickelt, dessen Fokus besonders auf die Einbindung von AAL- Lösungen und sozialen Dienstleistungen im Sinne eines Vernetzten Wohnens gerichtet ist. Angesprochen werden darin jene Aspekte, die besonders wichtig scheinen, um eine erfolgreiche Umsetzung der Strategien im eigenen Unternehmen zu ermöglichen und es somit langfristig für die Auswirkungen des demographischen Wandels zu rüsten.
Get Prototyping zur Unterstützung sozialer Interaktionsprozesse PDF

By Bernhard Doll
New PDF release: Logistik 4.0: Die digitale Transformation der

By Thomas Bousonville
New PDF release: Herausforderung demographischer Wandel: Employer Branding

By Björn Bollwitt
Zukünftig wird dies jedoch nicht mehr ausreichen, um Vakanzen adäquat und vor allem kurzfristig zu besetzen. Stattdessen müssen sich die Unternehmen eigenständiger präsentieren, damit sie sich erfolgreich von der Konkurrenz abheben können. Vor diesem Hintergrund wird service provider Branding immer häufiger als Möglichkeit genannt, sich bestmöglich im Wettbewerb um Talente zu positionieren. organization Branding bezeichnet die Adaption des Markenkonzepts im Kontext des Personalmanagements und verfolgt den Aufbau und die Weiterentwicklung einer einzigartigen Arbeitgebermarke, die eine Profilierung des Unternehmens als attraktiven Arbeitgeber gewährleisten soll.
Das vorliegende Buch untersucht, ob und inwiefern supplier Branding tatsächlich dazu beitragen kann, den demographischen Herausforderungen im Bereich der Personalrekrutierung effektiv zu begegnen. Als theoretischer Rahmen fungiert hierbei die Informationsökonomie, die dazu beitragen soll, kritische Faktoren der Personalrekrutierung zu identifizieren sowie Erkenntnisgewinne hinsichtlich einer wirkungsvollen Gestaltung des service provider Brandings herzuleiten. Hierbei konzentriert sich die Betrachtung auf die Gruppe der hochqualifizierten Frauen und die Einsatzmöglichkeiten des Web-2.0-Instrumentariums im Rahmen der Bewerberansprache.
Ergänzt durch eine empirische Untersuchung bietet das Buch sowohl theoretische als auch praxisorientierte Ansatzpunkte für die erfolgreiche Gestaltung einer Employer-Branding-Strategie im Bereich der Personalrekrutierung.
Martin Tronich's Multi-Channel-Vertrieb. Chancen und Risiken des Vertriebs PDF

By Martin Tronich
In den vergangenen Jahren hat das Multi-Channel-Management immer mehr an Bedeutung gewonnen. Die Unternehmen bieten Ihr Leistungsspektrum kaum noch ausschließlich über einen Absatzkanal an, sondern nutzen den parallelen Einsatz mehrerer Kanäle. Neben den traditionellen Absatzwegen wird hierbei in erster Linie auf die innovativen neueren Kanäle zurückgegriffen.
Die Ursachen hierfür sind unterschiedlich. Zunächst spielen die zunehmende Globalisierung, die immer schnellere technische Entwicklung und die dadurch immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen eine Rolle. Das pace, mit welchem sich die Produkte und Dienstleistungen technisch, qualitativ und funktionell angleichen, steigt. Für die Unternehmen wird es zunehmend schwieriger, sich auf dieser Ebene von ihren Wettbewerbern zu differenzieren. Daraus resultiert eine Austauschbarkeit, welche die Wechselbereitschaft der Kunden erhöht. Ein weiterer wesentlicher Faktor sind die rasanten technischen Entwicklungen, gepaart mit den explodierenden Nutzerzahlen in den Informations- und Kommunikationstechnologien.
Der Anteil der Internetnutzer ist in Deutschland in den vergangenen 10 Jahren nochmals um über forty five% angestiegen und betrug im Jahr 2014 76,8%. Weltweit hat sich die Anzahl der Internetnutzer im gleichen Zeitraum von 910 Millionen auf 2,9 Milliarden mehr als verdreifacht. Entsprechend dieser Zahlen bricht auch die Anzahl der Einkäufe über das net Jahr für Jahr neue Rekorde. Rund neun von zehn Internetnutzern in Deutschland kaufen über das web ein. Insgesamt machte 2014 „der Online-Handel mehr als 10% des gesamten Handelsvolumens in Europa aus. Dieser Anteil könnte bis 2025 in den entwickelten Volkswirtschaften auf bis zu 40%, in den heutigen Schwellenländern auf bis zu 30% steigen.“ Um daran zu partizipieren, besteht für Industrie und Handel die alternative im Rahmen eines Multi-Channel-Systems einen E-Commerce-Absatzkanal zu implementieren.
Download PDF by Sabine Scheffknecht-Sinz: Die strategische Steuerung eines Kleinunternehmens anhand

By Sabine Scheffknecht-Sinz
Danach wird an Hand eines Praxisbeispieles gezeigt, wie die Umsetzung des theoretisch beschriebenen Konzepts aussehen kann. Die Firma Rohrspitz Yachting Salzmann GmbH ist ein Kleinunternehmen, das in mehreren Branchen tätig ist und mehrere, voneinander größtenteils unabhängige Geschäftsbereiche vereint. Durch die Einführung von revenue Centern soll die Eigenständigkeit dieser organisatorischen Einheiten verstärkt werden, ohne die möglichen Synergien ungenutzt zu lassen.
Read e-book online Der Führungscoach: Führungskräfteentwicklung nach dem PDF

By Thomas Armbrüster
Dieses Buch stellt ein Fünf-Stufen-Modell der Führungsentwicklung vor, das auf Erkenntnissen der Entwicklungspsychologie und Erwachsenenbildung basiert, sich aus persönlichen Erfahrungen als Führungskraft und Leadership-Trainer speist und als betriebliches Kompetenzmodell genutzt werden kann. Es verleiht Aktivitäten eine Struktur, die in manchen Unternehmen brach liegen und in vielen weiterentwickelt werden können: Der Personalentwicklung vom Mitarbeiter zum supervisor und schließlich zum Leader.
Prof. Dr. Thomas Armbrüster ist Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Marburg. Seit mehr als 10 Jahren trainiert er Führungskräfte in Mitarbeiterführung, Kommunikation, swap administration und Strategie, und berät Unternehmen hinsichtlich strategischem administration und Personalentwicklung. Er ist Eigentümer der Prof. Armbrüster management companies GmbH und consultant govt schooling für die Mannheim enterprise School.